Für unser Treffen im Mai hatte sich freundlicherweise der Buchautor und Verleger Anton Ochsenkühn bereit erklärt, einen Vortrag zu halten. Thema waren die Online-Dienste von Apple. Anton Ochsenkühn zeigte uns, wie einfach es ist, eine Apple-ID zu erstellen und wie man dann den iCloud-Dienst aktiviert und dessen vielfältige Funktionen auf den verschiedenen Geräten nutzen kann. Dazu gehören unter anderem die Synchronisation von Kalender-, Kontakt- und Lesezeichendaten etc. sowie insbesondere die Backup-Funktion von iOS/iPadOS. 27 Teilnehmer ließen sich diesen fachkundigen Vortrag zu einem so wichtigen Thema nicht entgehen. Außerdem konnten wir an diesem Abend ein Fachbuch des amac-buch Verlages zu diesem Thema verlosen. Zur Vollbildansicht das Vorschaubild anklicken.
Unser monatliches Treffen findet nächsten Mittwoch in Präsenz statt! Für diesen Abend hat der Buchautor und Verleger Anton Ochsenkühn freundlicherweise einen Vortrag zugesagt. Thema sind die Online-Dienste von Apple.
Jeder Apple-Nutzer hat sie – manche haben gleich mehrere – und obwohl man sie täglich nutzt, ist sie kaum zu fassen, weil sie so vielseitig ist: die Apple-ID. Eigentlich ist sie „nur“ eine E-Mail-Adresse und ein dazugehöriges Passwort. Aber man kann so viel mehr damit machen. Und eine sensationelle Anwendungsmöglichkeit ist die iCloud: Gestartet als Synchronisationsdienst, um Daten zwischen Geräten abgleichen zu können, kann die iCloud mittlerweile viel viel mehr.
Anton Ochsenkühn zeigt uns, was mit der Apple-ID und der iCloud alles möglich ist – und das ist eine ganze Menge. Der Vortrag findet am 10. Mai 2023, um 19 Uhr, im Treff des Club 29 e.V. in der Dachauer Straße 29 statt. An diesem Abend dürfen wir auch wieder ein Fachbuch des amac-buch Verlags unter den Teilnehmern verlosen. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bis Montag, den 8.5.2023!
Wie jeden Monat trafen wir uns am 2. Mittwoch. Im April zum Stammtisch. Auch diesmal wieder online. Es war wie immer eine gute Gelegenheit, sich über aktuelle Themen rund um Mac, iPhone, iPad und andere Apple-Produkte auch mit Teilnehmern aus anderen Anwendergruppen auszutauschen. An diesem Abend u.a. über diese Themen:
* Apples neuer Musikdienst Music Classical
* Alte Macs mittels OpenCore Legacy Patcher auf Ventura upgraden
* Texte scannen mit dem iPhone
* Pixelmator Photo wird Photomator
* Musik aus Videos mit dem Media Converter extrahieren
* Werbung von YouTube entfernen mit App Vinegar
* UTM kostenlose Virtualisierungslösung für ARM- und Intel-Macs
An diesem 2. Mittwoch war auch Weltfrauentag. Deshalb luden wir zu unserem Online-Treffen einmal mehr ganz herzlich alle Apple-Userinnen ein. Okay, mehr als sonst waren es nicht, aber auch an diesem virtuellen Stammtisch wurde wieder über Themen rund um Mac, iPhone, iPad und weitere Apple Produkte eifrig gefachsimpelt. Aktuell über diese Themen:
- 8. März Weltfrauentag: Eine britische Mathematikerin war die 1. Programmiererin!
- 8. März 2022: Apple stellte in einer Keynote neue Hardware vor, 2023 nur eine neue Farbe
- Neue Features im Whiteboard von Jitsi Meet, siehe Screenshot
- Themen in der aktuellen MacLife (4/23)
- iPhone 13 weltweit das meistverkaufte Smartphone in 2022!
- Smartphones ohne iOS und Android (Beispiele Volla Phone und Fairphone)
- Alternativen zum linearen Fernsehen (Streaminganbieter)
- Alternative Tastaturen und Mäuse für den Mac mini
- Virtuelle Welten – Was nach den iPhones kommt (Beispiel MiWuLa)
Im Februar fand unser 1. Präsenztreffen in diesem Jahr statt. Wie angekündigt, zeigte uns an diesem Abend der langjährige IT-Fachzeitschriftenredakteur, Bildbearbeitungsspezialist und Trainer Peter Knoll mit Bildbearbeitungsprogrammen wie Apple Fotos, GIMP und LightZone, wie weit man seine Fotos mit kostenloser Software optimieren kann. Dabei stellte er die Unterschiede der drei Programme heraus, deren Stärken aber auch, wo deren Grenzen sind. Mehr darüber kann man aus den Folien von Peter Knolls Vortrag erfahren, die sich hier downloaden lassen. Zur Vollbildansicht auf die Fotos klicken.
Wer will seine Fotos vom Urlaub, der Hochzeit von Freunden oder dem Firmen-Event auf die Schnelle sortieren, zu dunkle Aufnahmen aufhellen, leicht verwackelte Fotos nachschärfen oder einen Farbstich entfernen? Und das alles ohne dafür tief in die Tasche zu greifen oder ein dickes Handbuch durcharbeiten zu müssen? Für den ist der Vortrag bei unserem nächsten Treffen genau richtig: Der langjährige IT-Fachzeitschriftenredakteur, Bildbearbeitungsspezialist und Trainer Peter Knoll zeigt uns anhand der beliebten Programme Apple Fotos, GIMP und LightZone, wie weit man mit kostenloser Software kommt – und auch, wo deren Grenzen sind. Im Anschluss bekommen wir eine Übersicht mit Empfehlungen von guter Freeware für die Foto-Optimierung. Wir treffen uns am Mittwoch, den 8. Februar 2022, ab 19 Uhr, im Treff des Club 29.
Gestern hatten wir unseren ersten virtuellen Stammtisch im neuen Jahr. Besprochen wurden aktuelle Themen aus der Apple-Welt. Zum Beispiel über die ersten Erfahrungen mit der völlig neuen Apple-App Freeform, die in den neuesten Versionen von iOS, iPadOS und macOS enthalten ist. Freeform hilft als Whiteboard bei der Organisation und visuellen Gestaltung von Inhalten auf einer flexiblen Arbeitsfläche und gibt die Möglichkeit, alles zentral an einem Ort zu sehen. Als Videokonferenztool nutzten wir wieder Jitsi Meet. Mithilfe der Bildschirmübertragung konnten wir die vielfältigen Features von Freeform live ausprobieren. Bei der Gelegenheit testeten wir auch die neue in Jitsi Meet integrierte Whiteboard-Funktion. Die bietet zwar nicht so viele Möglichkeiten wie Freeform, so ist zum Beispiel ein importieren von Fotos und Grafiken nicht möglich, aber dafür können in dem Whiteboard von Jitsi Meet alle Teilnehmer, unabhängig vom Betriebssystem, in Echtzeit mitwirken.
Gestern Abend war es soweit, wählten Mitglieder mehrerer Apple-Anwendergruppen beim Finale des 1. European Apple Device Contest (EADC) das Apple-Gerät des Jahres 2022. Unsere Apple Produkte des Jahres hatten wir während der November- und Dezember-Treffen noch heiß diskutiert und letztendlich das MacBook Air mit dem M2-Prozessor, das neue AppleTV 4K sowie das iPad Pro 4. Gen. in der Vorrunde nominiert. Am 8. Januar 2023 kamen ins Halbfinale das neue AppleTV 4K, das MacBook Air M2 und das iPhone 14. Auf der finalen Online-Veranstaltung kürten die Teilnehmer schließlich das Apple Device des Jahres 2022. Sieger wurde das MacBook Air M2, knapp vor dem iPhone 14 und dem AppleTV 4K. Die Ergebnisse sind auch den Grafiken zu entnehmen. Zur Großansicht einfach anklicken. Wir danken unserem Mac-Freund Rainer Lenhard für die Idee und seine Initiative. Wie heisst es so schön? Nach dem Spiel ist vor dem Spiel! Wir freuen uns auf die neuen Apple-Produkte in 2023 und auf den nächsten EADC.
Nachdem am 31.12.2022 um 23:59 Uhr, die Nominierungsfrist für den 1. European Apple Device Contest europaweit endete, steht nunmehr das Ergebnis fest. Es ist der nachstehenden Grafik zu entnehmen.
Auch die Startliste für das Halbfinale steht nun fest.
Zum Termin:
Der Termin für das Halbfinale und das Finale, das ca. 30 Min. später stattfindet, ist
Sonntag, der 08.01.2023, ab 18:00 Uhr.
Virtueller Ort der Veranstaltung ist hier. Eine Anmeldepflicht gibt es nicht. Bitte gebt mir dennoch kurz Bescheid, ob ihr mitmachen wollt. Wer dabei ist kann natürlich auch abstimmen. Im Übrigen verlosen wir unter allen Teilnehmern einen iTunes-Gutschein!!
Zum Ablauf:
Im Halbfinale werden aus den 10 Geräten (wie auch schon in der Nominierungsphase) über eine Online Punktevergabe die 3 beliebtesten ermittelt.
Im Finale stehen sich diese 3 ermittelten Favoriten dann nochmals für alle gegenüber.
Falls bis dahin das Ergebnis nicht eindeutig ist, gibt es ein „Elfmeterschießen“. Näheres, wenn es soweit ist. Ich hoffe, dass es nicht nötig sein wird. Auf jeden Fall wird es spannend am Sonntag.