Am 14. September 2021 gab es den 3. Apple Event in diesem Jahr. Unter dem Thema „California streaming“ wurden die neuen iPhones vorgestellt. Zu diesem Anlass hielten wir zusammen mit Apple User aus Würzburg, Düsseldorf und der Schweiz (MUS) ein Online-Treffen ab. Vor dem Beginn der Keynote moderierte Nicholas Kuhn vom Macintisch Würzburg e.V. unsere Vorbesprechung inklusive einer Fragerunde zu den erwarteten Neuheiten. Nach der Präsentation wurde über die vorgestellten Neuheiten zum Teil sehr kontrovers diskutiert. Denn für einige übertrafen sie alle Erwartungen, für andere war es eine Enttäuschung. Das neue iPhone heißt trotz vieler Spekulationen tatsächlich iPhone 13. Neben dem normalen iPhone 13 wird es auch wieder ein neues iPhone mini geben. Natürlich gehören zur 13. Serie als Kameraboliden auch ein neues iPhone Pro und ein iPhone Pro Max. Beide nun mit 6-fachen optischen Zoombereich und Makrofotografie. Die neuen iPhones sind ab 24. September 2021 erhältlich. Überrascht haben bei dieser Keynote die Vorstellung eines iPads als neues Einsteigermodell und ein neues iPad mini. Auch eine neue Watch wurde gezeigt. Die 7. Serie glänzt mit 20 % mehr Display. Ein Erscheinungstermin wurde aber noch nicht genannt.
Als Angebot für den Bildungsmarkt führte Apple 2002 den eMac ein. Mit einem G4-Chip versehen bot er ausreichend Leistung für die seinerzeit aktuellen Programmpakete für Schule und Studium wie iLife, AppleWorks, iWork oder Office. MacPomm, eine Apple-Anwendergruppe an der Ostseeküste, erinnert mit diesem Video an Apples letzten Mac mit Röhrenmonitor.
Im August hatten wir nach einem Jahr unser erstes Präsenztreffen. Möglich wurde dies bei unserem in diesem Monat traditionell stattfindenden Biergartentreff in Neuhausen. Rainer war im Taxisgarten der erste von uns und reservierte einen ganzen Biergartentisch. Was auch nötig war, denn selten haben wir den Taxisgarten an einem Mittwochabend so gut besucht gesehen. Wir waren wenig später zu zehnt an einem Tisch. Hedi hatte leckere Zutaten für eine zünftige Brotzeit mitgebracht und ich wieder zahlreiche Mac-Fachzeitschriften, die mitgenommen werden durften. Bis 23 Uhr besprachen wir nicht nur aktuelle Apple-Themen. Darunter:
- Wer nutzt welche App für den digitalen Impfnachweis
- Jahrestag „40 Jahre Personal-Computer“. Was war unser erster Computer
- Umstrittenes iPhone-Scanning. Apples geplante Überwachung und die Konsequenzen
- Mit Parallels Desktop 17 künftig Windows 11 auch auf M1-Macs virtualisieren
- Was Amazons aktuelles Fire TV besser macht als das neue Apple TV 4K
- Erfahrungen mit dem Telekom- und Vodafone-Support bei Router-Problemen
- Die Probleme Audiophiler mit dem HomePod mini
- anspruchsvolle Videoschnittlösungen auf dem Mac einst und jetzt
Clean Install – ein Jungbrunnen für den Mac?! Es lässt sich leider nicht vermeiden: Auch ein Mac wird über die Jahre langsamer und schwerfälliger, weil sich Ballast im System ansammelt. Warum das so ist, hat Eckart Schröer untersucht. Er zeigt uns auf unserem Online-Treffen am Mittwoch, den 16. Juni 2021, 19 Uhr, dazu einige anschauliche Beispiele.
Oftmals wird ein Clean Install als gute Problemlösung beschrieben. Was sich dahinter verbirgt, wie man das Projekt vorbereitet und schrittweise durchführt, hat Eckart ausprobiert. Er schildert uns seine Vorgehensweise, mögliche Stolpersteine und die erzielten Ergebnisse. Ziel des Vortrags ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Zusammenhänge zu schaffen, mit denen jeder für sich entscheiden kann, ob dies für den eigenen Mac nicht auch eine Option ist. Interessant wird sicher auch die Diskussion in der Teilnehmergruppe, welche Erfahrungen andere Mac-Freunde beisteuern können.
Die Folien von diesem Vortrag kann man sich auf unserer Download-Seite runter laden.
Am Montag streamte Apple die Keynote zur diesjährigen WWDC, auf der die Features zu den neuen Versionen von iOS, iPadOS, macOS, watchOS und tvOS präsentiert wurden. Es war wieder ein fulminantes Video, das da über 1 Stunde und 45 Minuten lang auf Apples Eventseite und Youtube-Kanal live zu sehen war. Neben zahlreichen Neuerungen kennen wir jetzt vom nächsten macOS den neuen Namen, Datenschutz und Sicherheit werden noch größer geschrieben und die liebe Gesundheit ist ebenfalls ein Thema. Was nicht vorgestellt wurde ist neue Hardware, womit sich die Gerüchte zu neuen MacBook Pro Modellen und dergleichen leider nicht bestätigten. Wie letztes Jahr haben wir dieses Event als gemeinsame Keynote-Night verfolgt und anschließend lebhaft über die Neuerungen diskutiert. Auf dem Höhepunkt der Besprechung hatte unser Online-Treffen 15 Teilnehmer.
Auf unserem nächsten Online-Treffen, am Mittwoch, den 12. Mai 2021, 19 Uhr, zeigen der Art Direktor Peter Lütke-Wissing und der Fachjournalist Peter Knoll wie sich mit einfachen Tricks in 2D-Grafikprogrammen verblüffend realistische Tiefenwirkung erzielen lässt. Am Beispiel der aktuellen CorelDRAW Graphics Suite demonstrieren die beiden Trainer, wie das menschliche Auge auf einem zweidimensionalem Medium wie der Bildschirm-Oberfläche oder Papier einen räumlichen Eindruck gewinnt – mit Schlagschatten, Beleuchtungseffekten usw. Die Herangehensweise und die vermittelten Tricks gelten natürlich auch für andere Software. Anschließend gibt es Gelegenheit, dazu Fragen zu stellen. Als „one more thing“ gibt es bei einem Live-Quiz von dem professionellen Malprogramm Painter eine 2021-Version für den Mac zu gewinnen! Die Teilnahme ist kostenlos. Für den Einladungslink zu diesem Online-Treffen muss sich lediglich angemeldet werden.
Vor 20 Jahren stellte Apple die erste Version des neuen Betriebssystems Mac OS X für normale Anwender vor. 10.0 war alles andere als ausgereift, aber der erste Schritt auf dem Weg zu Unix-basierten Systemen, die bis heute im Mac, im iPhone, iPad, auf der Apple Watch und im Apple TV ihren Dienst tun. MacPomm, eine Apple-Anwendergruppe an der Ostseeküste, erinnert mit diesem Video daran.
An unserer Online-Umfrage haben erfreulicherweise Viele mitgemacht. Wofür wir uns herzlich bedanken. Die Auswertung ist für uns sehr aufschlussreich. Darunter auch die Bestätigung, dass die meisten Mac-Freunde von uns noch aus der einstigen Ortsgruppe des MAC e.V. stammen. Der Austritt ist immerhin über 15 Jahre her! Erfreulich sind die vielen neuen Teilnehmer aus anderen Apple User Groups seit den Online-Treffen. Eine Grafik aus der Umfrage zeigt eindrucksvoll, von wo die Besucher unserer Treffen herkommen.
Für Abwechslung sorgte Rainer Lenhard mit einem Testtreffen via wonder.me am Karfreitag. Wonder ist ein neuartiges, browserbasiertes Videokonferenztool mit virtuellen Räumen, wo sich Menschen treffen und unterhalten. Darin können dynamische Gruppengespräche mit unterschiedlichen Themen stattfinden. Das heisst: Man kann je nach Interesse hin und her switchen. Für eine optimale Nutzung werden Firefox, Edge oder der Google Chrome Browser empfohlen. Auf iPhone und iPad funktioniert Wonder leider noch nicht. Das ist für nicht Wenige ein No-go. Aber für ein bundesweites virtuelles Treffen der Apple User Groups wäre das vielleicht ein ideales Netzwerktool.
Michael Reimann von Apfeltalk zeigt in diesem Video, wie ihr mit einer einfachen Modifikation die Leistung eures M1-MacBook Air an das des MacBook Pro mit M1 annähern könnt. Die Änderung ist einfach, erfordert wenig Aufwand und lässt sich jederzeit wieder rückgängig machen.
MacPomm ist eine Apple-Anwendergruppe an der Ostseeküste. Sie bietet eine Plattform für verschiedene Projekte, darunter eine Sammlung und Pflege historischer Hard- und Software. Auf ihrem YouTube-Kanal zeigen sie in kurzen Videos alte Apple-Geräte, die sie wieder zum Laufen gebracht haben. Darunter eine Lisa, mit der Apple vor mehr als 40 Jahren den Siegeszug der grafischen Betriebssysteme startete.